Um die Inseln weiterhin als sicheres Urlaubsziel zu aufzustellen müssen Touristen, die auf den Kanaren im Ferienhaus oder Hotel beherbergt werden einen negativen Covid-19-Test vorweisen, der nicht älter als drei Tage, bzw. 72 Stunden ist. Hierbei ist der Zeitpunkt der Ankunft entscheidend, Flugverspätungen sind mit einzukalkulieren. Die Kosten für den Test tragen die Reisenden selbst.
Die Tests werden vom Empfang der jeweiligen Unterkunft kontrolliert und der Zugang zu dieser darf verweigert werden, bis ein negatives Testergebnis vorgewiesen wird.
Die Dokumentation des Tests kann ausgedruckt oder digital mitgebracht werden, es muss erkennbar sein, wann und wo er gemacht wurde. Die Unterlangen müssen von der Unterkunftsverwaltung archiviert werden. Sollte kein Testergebniss vorliegen, bzw. der Zeitpunkt des Tests zuweit in der Vergangenheit liegen, dann besteht die Möglichkeit, dass der Gast sich in der Unterkunft in Quarantäne begibt und zum schnellstmöglichen Zeitpunkt am Folgetag diesen nachholt. Sollte dieser Test dann positiv ausfallen muss der Gast sich beim Kanarischen Gesundheitssystem melden.
Menschen, die ihren Wohnsitz auf den Kanaren habe sowie Residente sind von dem Test befreit, ebenso wie Besucher, die sich bereits länger auf den Kanaren aufhalten, sie müssen aber beim Reisen zwischen den Insel nachweisen, dass sie sich bereits seit mindestens 15 Tagen auf dem Archipel aufhalten.
Ebenso obligatorisch ist die Installation der App "Radar Covid" auf dem Smartphone bei der Einreise auf die Inseln.
Die Anwendung muss auch noch 15 Tage nach der Abreise aktiviert bleiben, um im Falle einer Infektion im Umfeld den Kontakt nachvollziehen zu können.